Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Sie erreichen uns telefonisch:

Montag bis Freitag:
08:00 - 18:00 Uhr

Unsere Bankleitzahl & BIC
BLZ83050303
BICHELADEF1SAR

200 Jahre

Am 18. April 1823 wurde die Stadtsparkasse Rudolstadt gegründet

200 Jahre

Am 18. April 1823 wurde die Stadtsparkasse Rudolstadt gegründet

Wir feiern in diesem Jahr unser 200-jähriges Jubiläum. Erfahren Sie hier, welche Meilensteine wir in den vergangenen 200 Jahren erlebt haben und was uns heute ausmacht.

Bild: Altes Rathaus Rudolstadt, Sitz der ersten Sparkasse (Ratskeller)

Grußwort des Vorstandes

Wir sagen Danke

Die Sparkasse feiert 2023 ihr 200-jähriges Bestehen in der Region des heutigen Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Unsere Kundinnen und Kunden halten der Sparkasse somit seit sehr langer Zeit die Treue und schenken uns ihr Vertrauen. Dafür sagen wir sehr herzlich Danke!

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

die erste Sparkasse, für die eine Kommune die Haftung übernahm, entstand 1801 in Göttingen; das dortige Rathaus gilt somit als eine der Wiegen der kommunalen Sparkassen. Unsere Wiege befindet sich im Alten Rathaus in Rudolstadt.

Vor 200 Jahren zahlte der erste Kunde der neugegründeten Stadtsparkasse Rudolstadt seine Taler laut den Statuten auf ein „Spar-Cassenbüchelchen“ ein. Ob die damaligen Gründungsväter ahnten, welche Erfolgsgeschichte aus der Idee der Daseinsvorsorge hervorgehen wird?

Wissen Sie eigentlich, dass das zusammengesetzte Wort „Sparkasse“ sich seit dem 18. Jahrhundert nachweisen lässt und bedeutet: „eine öffentliche Einrichtung zur Aufbewahrung von Ersparnissen mit Zinszahlung“. Die Verbindung der Wörter „sparen“ – also nicht völlig konsumieren – und „Kasse“ – wie verschließbarer Behälter für Geld – deuten auf ihre ursprüngliche Aufgabe hin, Spareinlagen durch Bareinzahlung in die Kasse entgegenzunehmen.

Die so in Rudolstadt und in Saalfeld 11 Jahre später gegründete Stadtsparkassen

  • erlebten seither eine abwechslungsreiche, aber auch erfolgreiche Geschichte, 
  • entwickelten sich entsprechend der externen Rahmenbedingungen und Anforderungen 
  • stellten sich dem Wettbewerb,
  • haben sich durch seriöses Wirtschaften gut in all den zurückliegenden Krisen behauptet,
  • mussten sich immer wieder neu organisieren, wie z. B. nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990,
  • sind aber auch fusioniert worden

und so ist die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt heute ein modernes Universalkreditinstitut mit einer Bilanzsumme von 1,6 Mrd. Euro Ende letzten Jahres, das neben der Anlage von Geldern, auch Finanzierungen an Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen sowie umfassende Finanzdienstleistungen anbietet.

Die Gründungsidee bestimmt heute noch unser Handeln. Wir begleiten unsere Kunden in allen Lebensphasen, über Generationen hinweg. Wir haben stabile, regionale Wurzeln und setzen uns für die Menschen in unserer Region – dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – ein. Unsere Sparkasse, aber auch die gemeinnützige Stiftung unserer Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Gemeinwohl.

Knapp 80 000 Kunden vertrauen uns in allen Fragen rund um’s Geld. Das macht uns dankbar und stolz zugleich. 246 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die Belange unserer Kunden, ob direkt im Vertrieb oder internen Bereichen. Ihnen sei Dank für ihr tagtägliches Engagement und Ihre geleistete Arbeit für unsere Sparkasse.

Unsere Sparkasse ist zwar nun 200 Jahre alt, aber wir richten unseren Blick auf die Zukunft. Und die wollen wir noch lange fortschreiben. Gemeinsam mit unserer Kundschaft wollen wir die aktuellen und kommenden Herausforderungen angehen und den notwendigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv gestalten. Die Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit stehen hier ganz vorne auf der Agenda.

Seit 200 Jahren ist die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Ihr Finanz- und Ansprechpartner in der Region. Immer kompetent, individuell und umfassend für Menschen, Unternehmen und Vereine. Wir stehen unseren Kunden persönlich, am Telefon oder rund um die Uhr online zur Seite – jetzt und mindestens in den kommenden 200 Jahren.

Darauf können Sie sich verlassen!

Herzliche Grüße

Martin Bayer und Carsten Sprenger
Vorstand der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Veranstaltungen

Highlights im Jubiläumsjahr

Feiern Sie mit uns unser 200-jähriges Bestehen.

Kundenveranstaltung zum Jubiläum

Am 16. Juni 2023 begrüßen wir Axel Prahl und sein Inselorchester in der Stadthalle Bad Blankenburg. Seien Sie dabei und sichern Sie sich ein Ticket für unsere Jubiläumsveranstaltung. Gegen Vorlage Ihrer SparkassenCard profitieren Sie von unserem Jubiläumsangebot: Zwei Tickets zum Preis von einem! 

Tickets sind in unseren Geschäftsstellen und im Tourist- und Service-Center der Stadthalle Bad Blankenburg erhältlich.

Landkreis-Monopoly mit 10 % Rabatt

Zur Langen Einkaufsnacht in Saalfeld (Freitag, 28. April 2023) und beim Töpfermarkt in Rudolstadt (Samstag, 13. Mai 2023) können Sie das neue Monopoly „Städtedreieck Saalfeld-Rudolstadt-Bad Blankenburg“ zum Vorteilspreis bei uns erwerben (10 % Rabatt). Schauen Sie vorbei.

Für unsere jungen Kunden

Kinotag am 23. September 2023: Wir laden unsere jüngsten Kunden ein, mit uns im Cineplex Rudolstadt einen Kinderfilm ihrer Wahl zu schauen. Zu jeder Kinokarte wird ein Gutschein für ein Getränk und ein Popcorn gehören. Vor dem Kino werden wir für die Kinder kleine Aktionen anbieten.

Jugendveranstaltung am Ende des Jahres: Nähere Infos folgen.

Geschichte

Von der Gründung bis heute

Sehen Sie hier, welche Meilensteine wir als Sparkasse erleben durften und was uns von Beginn an ausmacht.

Von den Anfängen in Rudolstadt bis zur modernen Sparkasse

Das Bedürfnis nach Sicherheit war ein wesentlicher Beweggrund, der zur Gründung von Sparkassen führte. Gerade für die geringverdienende Bevölkerung sollte im 19. Jahrhundert eine Möglichkeit geschaffen werden, einen Notgroschen für verdienstärmere Zeiten beiseite zu legen. 

So kam es 1823 zur Gründung der Sparkasse Rudolstadt durch die Stadtväter, die damit zu einer der ältesten Sparkassen Deutschlands zählte (die ersten Sparkassen entstanden Ende des 18. Jahrhunderts). Sie gilt als erster Vorgänger der heutigen Kreissparkasse. Der Sitz war in den Räumen des Alten Rathauses Rudolstadt. Der Stadtrat garantierte als Eigentümer für die Sicherheit der Einlagen. Verluste der Sparkassen sollten durch die Bierpfennigkasse ausgeglichen werden. Die Gewinne wurden zur Tilgung von Schulden der Stadt verwendet. 

Elf Jahre später erfolgte auch in Saalfeld die Gründung einer Städtischen Sparkasse mit Sitz im Rathaus durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Friedrich Oberländer. 

Den Unruhen im Zuge der Deutschen Revolution von 1848 stellten sich die Sparkassen genauso wie der Einführung der Mark mit Gründung des Kaiserreichs 1871. Zu Beginn des 1. Weltkriegs mussten sie einen wahren Ansturm überstehen, denn in den ersten Tagen der Mobilmachung wurden für den Einzelfall bis zu 300 Mark ausgezahlt. 1919 wurde der Scheck- und Überweisungsverkehr eingeführt, das Sparen hingegen war fast zum Stillstand gekommen – eine Sparmöglichkeit auf Dollarbasis war für viele eine Lösung.

In den 1930er Jahren eröffnete eine erste Zweigstelle der Sparkasse Rudolstadt in der heutigen Breitscheidstraße 4. In Saalfeld bestanden bis Anfang der 1930er Jahre eine städtische Sparkasse und die Kreissparkasse nebeneinander. Nachdem die Sparkassen im 2. Weltkrieg selbständige Finanzunternehmen der kommunalen Träger und damit öffentlich-rechtliche Anstalten wurden, beschlagnahmte die Besatzungsmacht der sowjetischen Zone nach dem Ende des Krieges erst einmal die Depots der Kreis- und Stadtsparkassen. Die Sparkassen wurde in ein zentralisiertes Bankensystem eingegliedert und musste einem einheitlichen Kreditsystem folgen.

Mit der Wende folgte ein Meilenstein auf den nächsten: Die Währungsreform 1990, die Modernisierung der Technik oder die Einführung von Geldautomaten und Kontoauszugsdruckern. Viele Gebäude der Sparkassen wurden saniert bzw. neu gebaut. Beispielhaft hierfür sind der Abriss und Neubau des Standortes am Markt in Saalfeld. Dieses Gebäudeensemble wurde am 24. Juni 1994 feierlich eingeweiht. 1995 fusionierten im Zuge der kommunalen Gebietsreform die Kreissparkassen Rudolstadt und Saalfeld. Der Hauptsitz der neuen Sparkasse ist seitdem in Saalfeld.

Das Geschäftsgebiet erstreckte sich von nun an über den gesamten Landkreis. Aufgrund der Gebietsreform von 1995 wurden auch Geschäftsstellen der Kreissparkasse Sonneberg und der Kreissparkasse Saale-Orla in das Netz der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt integriert. Eine weitere Währungsumstellung bewältigte die Sparkasse Anfang 2002 mit der Einführung des Euro-Bargeldes. 2007 erfolgte die Gründung einer eigenen Stiftung, die Jahr für Jahr viele Projekte im Landkreis fördert. Heute kümmern sich über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zehn Standorten im Landkreis um die Belange und Wünsche der Kundinnen und Kunden.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie bestimmen, ob wir zusätzliche Cookies auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i